headerphoto

Projekt

Titel:
BAER - Bodensee-Alpenrhein Energieregion

Laufzeit:
Oktober 2009 bis Oktober 2012

Projektführende Einrichtung:
Institut für Architektur und Raumentwicklung

Forschungsschwerpunkt:
Nachhaltiges Planen und Bauen

Forschungsgebiet:
Raumentwicklung

Beschreibung:
BAER ist ein kooperatives Forschungsprojekt in den Bereichen autonomer Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien, nachhaltiger Raumentwicklung und der breiten Minderung regionaler Klima- und Energierisiken.

Eine Initiative der Universität Liechtenstein, der Universität St. Gallen, der Hochschule Konstanz, der Hochschule für Technik Rapperswil sowie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Winterthur. Das Projekt wird gefördert durch die Internationale Bodensee-Hochschule IBH.

Anwendungsbezug:
Entwicklungsorientierte Ziele -
1. Ziel des Projekts ist es, Forschungs- und Lehrkapazitäten innerhalb der Bodenseehochschule aufzubauen, und zwar in jenen Wissensgebieten, die sich mit Energieversorgungsrisiken und dem Klimawandel beschäftigen. Hierbei werden die Entwicklung und der Ausbau eines Forschungs- und Kommunikationsnetzwerks angestrebt.

2. Die Öffentlichkeit soll durch gezielte Kommunikationsprogramme und offene Arbeitsweise über den Verlauf und die Ergebnisse des Projekts umfassend informiert werden.

3. Es sollen Daten- und Informationen gesammelt und generiert werden, die zur Bereicherung des allgemeinen und des spezifischen Wissens und zur Handlungsfähigkeit beitragen.

Inhaltliche Ziele -
1. Im Rahmen des Projekts sollen die technologischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Bodenseeregion untersucht werden, sich selbst mit erneuerbaren Energien (EE) zu versorgen. Dies beinhaltet die Ermittlung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale, der Nutzen und Kosten sowie die Darstellung von neuen wirtschaftlichen, technologischen und institutionellen Entwicklungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Chancen für Raumentwicklung, Städtebau und Architektur geschenkt.

2. Ferner sollen regionale und lokale Auswirkungen des Klimawandels in der Bodenseeregion nach den besten wissenschaftlichen Erkenntnissen beschrieben und die Folgen für die Regionalentwicklung ermittelt werden. Vertieft untersucht werden die Auswirkungen auf das Potenzial für die Erzeugung erneuerbarer Energien.

3. Zudem werden Risiken und mögliche Auswirkungen der globalen Erdölverknappung, von Erdgasversorgungsrisiken und des aus Klimaschutzgründen gebotenen Herunterfahrens der kohlenstoffbasierten Elektrizitätsherstellung für die Bodenseeregion dargestellt.

Schlagworte:
- Erneuerbare Energie
- Marktforschung
- Nachaltiges Bauen
- Regionalentwicklung, Regionale Entwicklungsplanung
- Solararchitektur

Angestrebte Nutzen für:
- Wissenschaftliche Gemeinschaft
- Internationale Bodenseehochschule
- Beteiligte Hochschulen
- Gesellschaft allgemein
- Interessierte Gruppen weltweit